
Die Sprache der Farben
Kolumne luxlumina Schweitzer Architektur & Lichtdesign Magazin Nr. 16 2016
Farbe wird zum Entwurfswerkzeug, wenn sich Gestalter, Planer und Entscheidungsträger von konventionellen Bewertungen wie „schön“ und „hässlich“ lösen und sich stattdessen mit den kommunikativen Funktionen der Farbwahrnehmung und Farbgestaltung auseinandersetzen.

Gestaltungsprinzipien einer Farbensprache der Moderne
Vortrag auf dem 9. Dresdner Farbenforum 2. und 3. Juli 2015Viele Klassiker des Neuen Bauens zeigen einen radikal neuen und zugleich kenntnisreichen Umgang mit Farbe im Raum, über den die Gestaltungsprinzipien der Moderne erkennbar werden.

HAUPTSACHE GRAU SYMPOSIUM
Ausstellungen und Symposium März 2013 bis Februar 2014Vortrag Prof. Dr Axel Buether "Die Wirkung der Farbe Grau auf unser Erleben und Verhalten" Samstag, 22. Juni 2013 19:30 Uhr Mies van der Rohe Haus Berlin im Rahmen des Symposiums "Hauptsache Grau"

Fernsehbeitrag nano 3sat »Forscher zeigen: Farben ändern unser Verhalten«
3sat Wissensmagazin nano vom 21. Februar 2012Um etwas über die Wirkung von Farben zu erfahren, muss man diese mit allen Sinnen erleben, spüren, sie anfassen, riechen, schmecken, formen und bewegen. Die multisensuellen Wirkungen der Farben erschließen sich im kreativ-analytischen Experiment.

Farbmilieus — Atmosphärische Schichten einer Stadt
Einblicke in das Ergebnis der Projektstudie Halle - 1 Stadt - 30 FarbmilieusIm Kurs werden die anschaulich wahrnehmbaren Zeichen der Milieubildung untersucht, über die sich soziokulturell
unterscheidbare Gruppen innerhalb der Gesellschaft kennzeichnen lassen.