Artikel

Die Sprache des Raums
Beitrag Buchpublikation - Architektur Wahrnehmen - transcript Verlag 2018Die Arbeit des Architekten ist politischer Natur, da er mit der Gestaltung des menschlichen Lebensraums zugleich auch die Wahrnehmung von Gesellschaft formt, die wiederum seinen Handlungsspielraum vorgibt. Wir nehmen Raum mit allen Sinnen, unserem Gefühl und Verstand wahr. Daher ist es nicht nur von Bedeutung, wie ein Raum aussieht, sondern ebenso wie er sich anfühlt.

Design — Eine Begriffsklärung
Definition Design - Lexikon der Kunstpädagogik, Athena Verlag Oberhausen 2017Der Begriff Design (lat. „designare“ - bestimmen, anordnen, bezeichnen, ersehen, planen) verweist auf die Kernkompetenz des Berufsfeldes, die konzeptionelle Arbeit an der Formgebung unserer Lebenswelt zur Erfindung, Bestimmung, Bezeichnung und Weiterentwicklung inhaltlicher Funktionen.

Mediendesign und Integration
Ausrichtung Fachtagung auf den 19. Hochschultagen Berufliche Bildung Universität zu KölnUnter dem Titel „Mediendesign und Integration“ wurde die Situation bei der „Integration von Geflüchteten“ bei der Fachtagung 13 –Mediendesign und Medientechnik - in unterschiedlichen Bildungszusammenhängen für mediengestalterische und medientechnische Berufsfelder dargestellt und diskutiert.

Atmosphärische Wirkungen der Farben
Auszug Leitartikel FACES OF INTERIOR Ausgabe 1/2017Atmosphären sind das mächtigste Werkzeug der Raumgestaltung, vom Maßstab der Städte bis zu unseren Arbeitsumgebungen und privaten Wohnbereichen. Sobald wir Räume planen und bauen, gestalten wir gleichsam Atmosphären.

Farbpsychologie und Farbmarketing
Kolumne luxlumina Architektur & Lichtdesign Magazin 18/2017Wo Überangebote an Produkten und Dienstleistungen den Markt bestimmen, richten Menschen ihr Kaufverhalten verstärkt nach emotionalen Einflussgrößen wie Lust, Neugier, Status oder Attraktivität. Hierdurch werden Farbe und Licht zum entscheidenden Marketingfaktor.

Anwendung von Farbsystemen in der Architektur – Nutzen und Grenzen
Beitrag in DETAIL 12/2016 - Farbe, Material, OberflächeFarbe ist ein Naturphänomen, erschaffen von den Brechungen, Reflexionen und Absorptionen des Lichts und genetische Einflussgröße bei der Entstehung und Diversifizierung des Lebens auf der Erde. Die gesamte Umwelt ist ein Farbsystem, das unzähligen Spezies ihr Überleben sichert.

Apples Farben erzählen Geschichten!
Interview Mac Life Magazin 12/2016Kaum ein Unternehmen setzt bei der Gestaltung seiner Produkte so intensiv auf die Macht der Farben wie Apple. Zusammen mit dem Farbforscher Prof. Dr. Axel Buether gingen wir auf Erkundungstour durch vier Jahrzehnte Designkultur.

Farbdesign für Senioren
Interview Zeitschrift medAmbiente 1 · 2016Matthias Erler von medAmbiente sprach in seinem zweiteiligen Interview mit Axel Buether über den Stand der Forschung und über Konsequenzen für die Gestaltung von Raumatmosphären mit Farbe und Licht – insbesondere im Pflegebereich. Im folgenden abschließenden Teil geht es um u. a. um Farbpräferenzen, Farbherkunft, Farbwahrnehmung von Senioren, Bedeutung von Farbwechseln im Seniorenheim sowi

Die Sprache der Farben
Kolumne luxlumina Schweitzer Architektur & Lichtdesign Magazin Nr. 16 2016Farbe wird zum Entwurfswerkzeug, wenn sich Gestalter, Planer und Entscheidungsträger von konventionellen Bewertungen wie „schön“ und „hässlich“ lösen und sich stattdessen mit den kommunikativen Funktionen der Farbwahrnehmung und Farbgestaltung auseinandersetzen.

Didaktik des Lernfilms — Zeitgemäße Formen der Wissensvermittlung
Science versus Fiction - ZOOM Vortragsreihe Universität Regensburg 2016Es gibt es bei jedem Film etwas zu lernen, also was genau unterscheidet einen Lernfilm von allen anderen Formen des Films?

Farbe, Licht und Atmosphäre
Kolumne luxlumina Schweitzer Architektur & Lichtdesign Magazin Nr. 15 2016Durch die Beherrschung industriell hergestellter Lichtquellen erhalten wir große Macht über die Atmosphäre von Räumen, die wir gleich einer Bühne in Szene setzen können. Verzichten wir hingegen in der Entwurfs- und Planungsphase auf die Choreografie des Lichts und der Farben, nehmen wir erhebliche Einschränkungen der Aufenthaltsqualität, Nutzung sowie Wertverluste in Kauf.

Farben und Gesundheit
Interview Zeitschrift medAmbiente 1 · 2015Matthias Erler von medAmbiente sprach in seinem zweiteiligen Interview mit Axel Buether über den Stand der Forschung und
über Konsequenzen für die Gestaltung von Raumatmosphären mit Farbe und Licht – insbesondere im Pflegebereich.