Josef AlbersStudy for Homage to the Square

Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Axel Buether

Symposium „Farben – Wissen“ der Hochschule für Bildende Künste Essen am 20. 11. 2025 im Josef Albers Museum Bottrop

Die Farbigkeit der Natur folgt einer inneren Ordnung.
Jede Nuance, jede Kombination, jedes sich wandelnde Licht trägt Information, Ausdruck und Bedeutung.
Wer diese Ordnung zu lesen versteht, erkennt in ihr den Schlüssel zu einem tieferen Verständnis des Lebens – und des Menschen selbst.
Farbe wirkt als universales Prinzip der Orientierung: Sie gliedert das Sichtbare, lenkt Aufmerksamkeit und verknüpft Wahrnehmung mit Denken und Handeln.

Sie strukturiert unsere Erfahrung, schafft Richtung, Rhythmus und Sinn.
In der Natur entscheidet sie über Tarnung und Verführung, über Warnung, Vertrauen und Zugehörigkeit.
Sie verleiht Lebewesen Gestalt und Identität, bindet sie an ihre Umwelt und macht sie erkennbar – für andere und für sich selbst.

In Die geheimnisvolle Macht der Farben habe ich gezeigt, dass alles künstlerische und kulturelle Gestalten auf diesen biologischen Grundlagen beruht.
Farbe ist das größte und leistungsfähigste Kommunikationssystem der Erde – in der Natur wie in der menschlichen Kultur.
Sie prägt Verhalten und Zusammenleben, lange bevor Sprache entsteht, und verbindet das Lebendige über Grenzen von Art und Bewusstsein hinweg.

Mit Das große Buch der Farbpsychologie“ öffnet sich die zweite Ebene: die innere.
Denn Farbe wirkt nicht nur auf den Körper, sie formt Bewusstsein.
Kein Mensch sieht dieselbe Farbe gleich.
Sie ruft Erinnerungen wach, spiegelt Haltungen, verbindet Vergangenes mit dem Jetzt.
Was wir in der Kunst erfahren, ist nicht die Farbe des Bildes, sondern die Resonanz, die sie in uns hervorruft.

Jede Farbe besitzt einen eigenen Charakter – eine seelische Haltung, eine Art zu klingen.
Im Zusammenspiel dieser Farbcharaktere entsteht die Persönlichkeit eines Kunstwerks: sein Tonfall, seine Stimmung, seine Stimme.
So wird Farbe zum inneren Resonanzraum der Kunst, in dem das Sichtbare Empfindung annimmt und das Unsichtbare Gestalt gewinnt.

Farbe ist die Sprache der Seele – und zugleich der Schlüssel zum Verständnis der menschlichen Natur.
Wer sie zu lesen lernt, erkennt:
Wir sehen nicht einfach eine äußere Welt,
sondern erschaffen sie in uns – aus dem, was wir sind
und aus allem, was wir im Laufe unseres Lebens gesehen, gefühlt und erinnert haben.