
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Geschäft, scrollen durch einen Online-Shop oder sehen einen neuen Spot im Fernsehen. Noch bevor Sie das Logo entziffern, den Claim lesen oder die Produktform begreifen, hat Ihr Gehirn längst entschieden, ob Ihnen das Gesehene sympathisch oder fremd, vertrauenswürdig oder irritierend vorkommt. Dieses Urteil fällt in weniger als einer Sekunde – und es beruht fast ausschließlich auf Farbe.
Farben sind die erste Botschaft, die eine Marke sendet. Sie wirken schneller als Sprache, stärker als Form und nachhaltiger als jedes Versprechen. Während wir Texte erst lesen und Bilder interpretieren müssen, strömen Farbreize direkt in unser emotionales Zentrum. Dort rufen sie unbewusst Reaktionen hervor: Freude, Neugier, Geborgenheit – oder Ablehnung, Distanz, Stress.
In dieser Geschwindigkeit und Unausweichlichkeit liegt die strategische Kraft der Farben. Sie sind das älteste Kommunikationssystem der Natur, das über Jahrmillionen unser Überleben gesichert hat. Ein rötlicher Schimmer konnte auf Gefahr verweisen, ein sattes Grün Nahrung signalisieren, ein blauer Himmel Sicherheit verheißen. Diese Instinkte tragen wir bis heute in uns – und Marken, die Farbe strategisch einsetzen, knüpfen genau dort an.
Doch während die Natur Farben intuitiv einsetzt, ist Farbgestaltung in der Markenkommunikation längst zu einer Hochdisziplin geworden. Wer Farbe als bloße Dekoration versteht, verschenkt ihre Wirkung. Wer sie als präzises Instrument der Psychologie, Kultur und Markenführung begreift, erschließt den mächtigsten Hebel, den Kommunikation zu bieten hat.
Farben sind die erste und mächtigste Botschaft einer Marke, die unbewusst Emotionen, Verhalten und Persönlichkeit beeinflussen. mein Vortrag beleuchtet, wie strategisches Farbdesign Markenidentität schafft, Wohlbefinden fördert und Handlungsmotivation steuert. Basierend auf farbpsychologischen Erkenntnissen wird gezeigt, dass Farben wie eine unsichtbare Sprache wirken: Sie verdichten Werte in Nuancen, spiegeln Persönlichkeitsmerkmale wider und regulieren physiologische Reaktionen.
Am Ende erinnern wir uns nicht an Claims oder Kampagnen, sondern an Gefühle. Und diese Gefühle sind farbig. Wir alle tragen eine innere Palette von Erlebnissen, die durch Markenfarben geprägt sind – das Rot der ersten Cola, das Blau der Nivea-Dose, das Orange der Hermès-Tasche.
Für Marken bedeutet das: Wer Farbe strategisch versteht, kann nicht nur Produkte verkaufen, sondern Lebensgefühle prägen.
Wann: Donnerstag, den 30. Oktober 2025
Wo: Bergische Universität Wuppertal, Gebäude K (Senatssaal K.11.07) Gaußstraße 20 42119 Wuppertal
Mehr Informationen und Anmeldung auf der Website des Veranstalters: Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft (DWG)