
Beurteilung der psychologischen und gesundheitlichen Wirkungen der Umweltfaktoren Farbe und Licht auf Patienten und Personal im Bereich Intensivmedizin auf der Station B2-2 Helios Universitätsklinikum Wuppertal
Projektpartner:
Prof. Dr. Axel Buether
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät Design und Kunst
Dr. Gabriele Wöbker
Chefärztin der Klinik für Intensivmedizin
HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal
Universität Witten/Herdecke
Ort und Umfang der Studie:
HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal – Klinik für Intensivmedizin Station B2-2, Umfang: gesamte Station mit 15 Patientenzimmern, 21 Betten und 4 ArztzimmernDie Station B2-2 ist die dritte und zugleich größte Intensivstation, die wir in dem laufenden Forschungsprojekt gestaltet und untersucht haben. Die Ergebnisse aus unserer ersten Studie wurden bei der Umgestaltung der Station B2-2 in die Planung einbezogen.
Zeitraum der Untersuchung: 24 Monate (2018/19)
Forschungsfragen:
- Welchen Einfluss hat die Farb- und Lichtgestaltung von Intensivstationen auf das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand der Patienten?
- Welchen Einfluss hat die Farb- und Lichtgestaltung von Intensivstationen auf die Arbeitsmotivation, die Haltung und das Wohlbefinden des medizinischen und pflegerischen Personals?
- Welchen Einfluss hat die Farb- und Lichtgestaltung von Intensivstationen auf den Krankheitsstand des Personals?
Zusammenfassung der Ergebnisse:
In allen erfassten Bereichen konnten signifikante Verbesserungen der Aufenthalts- und Erlebnisqualität bei Patienten und Personal beobachtet und nachgewiesen werden. Der Krankheitsstand des Personals auf der Station sank innerhalb eines Jahres um 35,37 % im Vergleich mit beiden Vorjahren. Der akute Fachkräftemangel verleiht diesem Ergebnis zusätzliche Relevanz.
Bei den Befragungen der Patienten war besonders signifikant:
- das ärztliche und pflegerische Personal wurde von den Patienten während der Betreuung deutlich entspannter wahrgenommen (Verbesserung um 35,7%)
- die Intensivstation wirkte nach der Umgestaltung deutlich schöner (Verbesserung um 56,8%), anregender (Verbesserung um 51,4%), einladender (Verbesserung um 50,0%) und wärmer (Verbesserung um 34,6%)
- die Atmosphäre im Zimmer wirkte auf die Patienten deutlich leiser (Reduktion des Lärmpegels um 48,6%) und weniger hektisch (Verbesserung des Ruhepegels um 40,6%)
Bei den Befragungen des Personals war besonders signifikant:
- die Zufriedenheit des Personals mit dem Arbeitgeber (Verbesserung um 35,7%)und der Arbeit (Verbesserung um 35,1%) stieg signifikant
- das Wohlbefinden zeigte sich an der Zufriedenheit mit dem Zustand des Arbeitsplatzes (Verbesserung um 51,2%), des Pausenraums (Verbesserung um 66,7%), der Patientenzimmer (Verbesserung um 48,8%) sowie der Flure und sonstigen Arbeitsbereiche (Verbesserung um 45,2%)
- besonders stark wirkte sich die Farbgestaltung auf die Beurteilung der Orientierung (Verbesserung um 42,9%), der Farbigkeit (Verbesserung um 58,7%), der Kunstlichtqualität (Verbesserung um 52,4%), der Tageslichtqualität (Verbesserung um 48,7%) und der Identität (Verbesserung um 50,0%) aus
Auswertung der Patientenbefragung

Auswertung der Personalbefragung

Verbesserung Krankheitsstand auf der Intensivstation B2-2 nach der farblichen Umgestaltung
