
Farben verstehen – wie wir sie wählen, was sie über uns verraten
Was sagt unsere Farbwahl über uns aus – im Raum, in der Kommunikation, in der Gestaltung unseres Alltags? In „Das große Buch der Farbpsychologie“ liefert der renommierte Farbforscher Axel Buether eine wissenschaftlich fundierte Antwort auf eine bislang unbeantwortete Frage: Warum bevorzugen Menschen bestimmte Farben – und was hat das mit ihrer Persönlichkeit zu tun?
Von der objektiven zur subjektiven Farbwirkung
Nach seinem Bestseller „Die geheimnisvolle Macht der Farben“ (2020), in dem Buether die objektiven Wirkungen von Farben auf Grundlage biologischer und evolutionärer Prinzipien erklärte, folgt nun der nächste große Schritt: die Entschlüsselung der subjektiven Farbwahl.
Sein erstes Werk zeigte auf, warum die Welt für uns überhaupt farbig erscheint – und wie Farben als das größte biologische Kommunikationssystem in Natur und Kultur wirken. Bei Menschen beansprucht die Farbwahrnehmung über 60 Prozent der Gehirnaktivität – ein evolutionär tief verankertes Wahrnehmungssystem, das uns Orientierung, Schutz und soziale Einbindung ermöglicht.
Mit „Das große Buch der Farbpsychologie“ schließt Buether nun eine zentrale Forschungslücke: Zum ersten Mal wird erklärt, warum Menschen bestimmte Farben bevorzugen – und welche Rolle dabei ihre Persönlichkeit spielt. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für den Alltag, sondern auch für alle beruflichen Felder, in denen Farbe bewusst eingesetzt wird, von entscheidender Bedeutung.
Weltneuheit: Der wissenschaftlich fundierte Farb-Persönlichkeitstest
Im Zentrum des Buches steht der erste empirisch abgesicherte Test zur Farbpersönlichkeit. Über 2.000 definierte Farbtöne (RAL, NCS, Pantone) wurden mit psychologischen Merkmalen in Beziehung gesetzt. Das Ergebnis: 30 differenzierte Farbprofile, die individuelle Charakterzüge in farbliche Ausdrucksformen übersetzen.
Leserinnen und Leser erhalten eine Auswahl von rund 500 Originalfarbtönen, mit denen sie ihr persönliches Farbprofil analysieren, kombinieren und gezielt einsetzen können – in Mode, Innenarchitektur, Kommunikation, Markenentwicklung, Produktgestaltung oder alltäglicher Lebensgestaltung.
Farbe als Medium der Selbstfürsorge und Selbstgestaltung
Buether macht deutlich: Farbe ist kein dekorativer Nebenaspekt – sie ist ein zentrales Mittel der Selbstvergewisserung, der emotionalen Orientierung und der nonverbalen Kommunikation.
Das Buch zeigt konkret:
- wie Farbentscheidungen mit Persönlichkeit zusammenhängen
- wie Farben Stimmung, Verhalten und soziale Wirkung beeinflussen
- wie man Farben gezielt einsetzen kann – zu Hause, im Beruf und in der öffentlichen Wahrnehmung
Für Fachleute und für alle, die Farben bewusst wahrnehmen wollen
„Das große Buch der Farbpsychologie“ richtet sich an alle Menschen, die Farben gestalten oder bewusster verstehen möchten – sei es im Alltag oder im beruflichen Kontext.
Es spricht Leser aus den Bereichen:
- Design, Architektur und Innenarchitektur
- Kunst, Mode und Ästhetik
- Kommunikation, Markenentwicklung und Werbung
- Medien, Psychologie und Pädagogik
- sowie alle, die sich für die Wirkung von Farben im Leben interessieren
Farbe sehen heißt sich selbst erkennen
„Das große Buch der Farbpsychologie“ ist ein Grundlagenwerk und praktischer Wegweiser zugleich. Es bietet eine neue Sprache, um das Unsichtbare hinter unseren Farbwahlen sichtbar zu machen – und eröffnet damit neue Perspektiven für Gestaltung, Kommunikation und Selbsterkenntnis.
Bestellung im Buchhandel oder online kauf en beim Verlag Droemer/Knaur, bei buecher.de oder amazon