Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere kognitiven Leistungen entwickeln sich in Abhängigkeit von unseren anwendungsbezogenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Gebrauch der einzelnen Sinnessysteme im Erkenntnis- und Verständigungsprozess.

Unser Wissen gleicht nicht einer Ansammlung von Fakten, sondern einem räumlich organisierten Beschreibungsmodell, in dem wir alle unsere Erfahrungen integrieren. Aus diesem Grund brauchen wir eine ganzheitliche Theorie zur Bildung unserer räumlich-visuellen Kompetenz, die erklärt, warum wir Materialien, Formen, Konstruktionen, Proportionen, Gerüche, Klänge, Emotionen, Verhaltensweisen und Handlungszusammenhänge sehen und über anschauliche Kulturtechniken bildnerisch, körperlich sowie räumlich zur Sprache bringen können.

Die Farb- und Lichtstruktur der Umwelt erlaubt uns die Bildung eines anschaulichen Zeichensystems, über das wir uns analog zur Wortsprache verständigen können. Der Anschauungsraum weist eine Bedeutungs- und Handlungsstruktur auf, über die wir erst verstehen „können“, was wir sehen und ausdrücken „können“, was wir fühlen und denken. Der Anschauungsraum bildet ein zweiseitiges Erklärungsmodell zur Beschreibung der Wissensstruktur unseres Gehirns, die jedem visuellen Wahrnehmungs-, Vorstellungs- und Darstellungsprozess zu Grunde liegt. Hierüber lässt sich unser Erleben und Verhalten auf die Arbeitsweise unseres Nervensystems beziehen.

Die Möglichkeiten zur methodischen Förderung der räumlich-visuellen Kompetenz, wie auch der allgemeinen Gehirnleistungen (Intelligenz), gründen sich auf die Kenntnis der Wissensstruktur des Anschauungsraums. Die Gedächtnisreferenz unseres anschaulichen Wissens bildet sich analog zum Sprachraum aus dem Gebrauch im Erkenntnis- und Verständigungsprozess. Die Entwicklung unserer kognitiven Leistungen steht hierdurch in Wechselwirkung mit der Bildung unserer Sehfähigkeit, des anschaulichen Vorstellungsvermögens und der Darstellungsfertigkeiten. Die hier aufgestellte Theorie zur Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz soll neue Argumente für eine systematische Förderung der anschaulichen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bildungsprozess liefern.

Publikation „Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz“