Inhalt und Zielstellung

Das Seminar beginnt mit der Erarbeitung von Grundlagenwissen zum Thema „eLernplattform“. Im zweiten Teil wird das inhaltliche und strukturelle Konzept einer Aufgabe für die eLehrplattform entwickelt. Dazu gehört ein Arbeitsblatt mit Literaturangaben, ein Glossar sowie Angaben zu vorbereitenden und weiterführenden Übungen. Im letzten Teil des Seminars wird das Konzept für einen konkreten Lernfilm erstellt, das anschließend im Rahmen eines kompakten Filmworkshops unter fachlich kompetenter Betreuung umgesetzt werden kann.

Themen

A  Grundlagenwissen eLehrplattform

  1. eDidaktik Mobile Learning und Social Learning – Recherche aktueller Formen digitalen Lernens und Lehrens, Gliederung und Bewertung
  2. eDidaktik Gamification und Moocs – Recherche aktueller Formen digitalen Lernens und Lehrens, Gliederung und Bewertung

 

B  Konzept eLehrplattform: Inhalte, Navigation und Sitemap

  1. Inhaltliche Struktur eLehrplattform  – Erarbeitung der Inhalte und Gliederung nach Themenschwerpunkten in Gruppen mit anschließender Präsentation
  2. Nutzerorientierte Navigation eLehrplattform  – Strukturierung der Anforderungen und Erarbeitung von Vorschlägen für die Navigation in Gruppen mit anschließender Präsentation
  3. Sitemap – Erarbeitung eines Organigramms für die eLehrplattform  in Gruppen mit anschließender Präsentation

 

C  Medien eLehrplattform

  1. Lernmedien – Recherche und Analyse digitaler Lernmedien (z.B. Wissenstexte, Downloads Arbeitsblätter, Lernspiele …) in Bezug auf die Anforderungen der geplanten eLehrplattform Farbe
  2. Unterrichtskonzept und Arbeitsblätter – Erstellung eines Unterrichtskonzeptes und Arbeitsblattes zu einem gewählten Thema für die eLehrplattform
  3. Gute Lernfilme – Recherche und Analyse guter Lernfilme in Bezug auf die Anforderungen der eLehrplattform

 

D  Lernfilm eLernplattform Farbe

  1. Konzept Lernfilm – Erarbeitung der Systematik für einen guten Lernfilm zur gewählten Thematik
  2. Konzept Umsetzung Lernfilm – Erarbeitung der Anforderungen für die Produktion des Lernfilms
  3. Lernfilm Endpräsentation
  4. Erstellung des Scriptes zur Ergebnissicherung

 

Weiterführendes Projekt: Konzeption und Produktion eines Lernfilms

Weiterführendes Projekt: Konzeption eines interaktiven Lernspiels

Kurzfassung weiterführendes Forschungsvorhaben „eDidaktik-Plattform“

Die gemeinschaftliche Neuentwicklung der „eDidaktik-Plattform“ soll einen permanenten Transfer aktueller fachdidaktischer sowie fach- und bildungswissenschaftlicher Erkenntnisse zu Lehr- und Lernmaterialien und Lehrmethoden zwischen den Lernorten Universität und Schule ermöglichen. Lehrerinnen und Lehrer gestalterischer und naturwissenschaftlicher Fachrichtungen können am Lernort Schule oder bei der Vor- und Nachbereitung von Unterricht auf den wissenschaftlich zertifizierten Stand der Forschung zurückgreifen und die vorgeschlagenen Strategien der Vermittlung wie Unterrichtsentwürfe, Arbeitsblätter, Lernfilme und Lernspiele erproben.

Die fachübergreifenden Inhalte werden in Form eines Spiralcurriculums organisiert, was den Nutzern eine übersichtliche Navigation zwischen einfachen und komplexen, grundlegenden und vertiefenden, fachbezogenen und fachübergreifenden Inhalten erlaubt. Die Vielfalt der angebotenen Lehr- und Lernmaterialien sollen ein Bewusstsein für die Komplexität der Thematik schaffen und zugleich die Neugier zum kreativen Stöbern in fachfremden Wissens- und Anwendungsfeldern wecken. Die fachbezogene lehrplanorientierte Navigation hingegen bietet eine einfache themenbezogene Hilfe bei der Vorbereitung, Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht.

Zugleich können alle Nutzer über das implementierte Feedbacksystem auf die qualitative Verbesserung und Weiterentwicklung  der angebotenen Inhalte, Methoden und Materialien einwirken oder im angebotenen Forum in fachliche und überfachliche Dialoge eintreten.  Hierdurch erhoffen wir uns eine produktive Form der Diskussion zur Steigerung der Qualität von Lehr- und Lernmaterialien, aus der sich ein interdisziplinäres und lernortübergreifendes Bildungsnetzwerk entwickeln kann.

Über ein anonymisiertes Evaluationssystem und die persönlichen Rückmeldungen sollen darüber hinaus die Interessenschwerpunkte der Lehrerinnen und Lehrer identifiziert werden, damit in regelmäßigen Intervallen gezielte Weiterbildungsangebote in Form von Kursen, Workshops und Konferenzen angeboten werden können.


Hinterlasse einen Kommentar