Sprache der Farben
Die multisensuale Wirkung der Farben auf das menschliche Erleben und VerhaltenUm etwas über die Wirkung von Farben zu erfahren, muss man diese mit allen Sinnen erleben, spüren, sie anfassen, riechen, schmecken, formen und bewegen. Die multisensuellen Wirkungen der Farben erschließen sich im kreativ analytischen Experiment.
Farben mit allen Sinnen Erfahren und verstehen
Um etwas über die Wirkung von Farben zu erfahren, muss man diese mit allen Sinnen erleben, spüren, sie anfassen, riechen, schmecken, formen und bewegen. Die multisensuellen Wirkungen der Farben erschließen sich im kreativ analytischen Experiment. Etwa 500 Studierende der Fachrichtung Design führten jeweils über einen Zeitraum von 10 Tagen experimentelle Untersuchungen zu den sinnesspezifischen Wirkungen von 13 verschiedenen Farben durch, über welche die wichtigsten Empfindungsbereiche des wahrnehmbaren Farbraums in Bezug auf ihre inhaltlichen Bedeutung beschrieben werden. Die Einzelübungen mussten innerhalb eines Tages im Feldversuchen durchgeführt werden, bei denen zum Schwerpunkt einer Farbe Zutaten gesammelt, nach Qualitäten zusammengestellt, bewertet, verarbeitet und zubereitet werden mussten. Jeder Teilnehmer konzentrierte sich in seiner Untersuchung auf eine Farbe, wobei die Ganzheitlichkeit des Spektrums durch den täglichen Erfahrungsabgleich innerhalb der 10 Tage erfahren werden konnte. Nach den 10 Tagen war ihre Farbe meist so intensiv präsent, dass sie Einzug in den gesamten Tagesablauf hielt und selbst in den Träumen noch erlebt wurde. Im gesamten Untersuchungszeitraum sind etwa 1. Millionen Bilder entstanden, von denen eine Vorauswahl der Studierenden zur weiteren Auswertung gelangt ist.
Ordnung aus Komplexität
Die Wirkung der Farben verändert sich mit dem Kontext, was Laborversuche ausschließt und die Anwendung einer aufwendigen und zeitintensiven Untersuchungsmethode erfordert. Im Ergebnis wurden etwa 1.000.000 thematische Bilder aus diesen Untersuchungen ausgewertet, woraus sich die hier dargelegte semantische Ordnung zu den sinnesspezifischen Wirkungen der Farben entwickelt hat. Die gesamte soziokulturelle und natürliche Umwelt des Menschen ist farbig, weshalb sich die deduktive Untersuchungsmethode auf die Erfassung und Schrittweise Reduktion von Komplexität gründet. Durch die vergleichende Auswertung des Bildmaterials in einem Zeitraum von mehreren Jahren ließen sich immer neue Kategorien bilden, mit deren Hilfe sich die Wirkung der Farben systematisch beschreiben ließ. Die Untersuchungsreihe und die Auswertung läuft seit dem Jahr 2006 in den gestalterisch/künstlerischen Grundlagen FARBE LICHT RAUM bei Prof. Dr. Axel Buether an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle.
Anregung zum Ausprobieren der Farbwirkungen
Die gezeigte semantische Ordnung des Farbraums erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da sie lediglich einen Ausschnitt aus der Vielfalt der uns umgebenden natürlichen und kulturellen Lebensumwelt aufzeigen kann. Lehrende und Lernende sollen durch die aufgezeigte didaktische Herangehensweise an das Phänomen Farbe angeregt werden, durch die kritische Auseinandersetzung mit den gezeigten Inhalten und Systematisierungen einen neuen Weg zu einem experimentell kreativen und zugleich systematisch analytischen Umgang mit dem Phänomen Farbe zu beschreiten. Die ungeprüfte Übernahme der hier aufgezeigten Zusammenhänge verhindert den Erfahrungserwerb, weshalb alle Leser hiermit aufgefordert sind, die Beobachtungen und Rückschlüsse kritisch zu hinterfragen und diese durch eigene Experimente nachzuvollziehen, sie zu verbessern und zu ergänzen

Keynote “Raumdenken und Gehirn”
360°lab Konferenz – Auf dem Weg zum Holodeck The network 360°lab invites for an ample event on the 11th and 12th April 2011 into the Berlin planetarium “Am Insulaner” as a highlight and summary of the hitherto common work to present the results of this and the previous workshops for open discussion. Two days packed with sensual experiences, speeches and transfer of knowledge around immersive 360° experience.

Schattenbild und Lichtskulptur
Anschaulich Lesen und Schreiben lernen Über die Inszenierung von plastischen Fundstücken durch unterschiedliche farbige Lichtquellen und deren Mischungen wird ein Schattenbild gestaltet, das den einstigen Gebrauchszweck der Dinge poetisch überhöht.

Arte-TV “Die Sprache der Farben”
Fernsehbeitrag im Wissensmagazin X:enius In einem Arte TV-Beitrag zum Thema Farbe wurden experimentelle Arbeiten von Studierenden aus den Gestalterisch-künstlerischen Grundlagen „Farbe Licht Raum“ der der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, betreut von Prof. Dr. Axel Buether, gezeigt und in Interviewform erläutert.

Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz
Buchpublikation Schriftenreihe Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle 2010 Neurobiologische Grundlagen für die methodische Förderung der anschaulichen Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung im Gestaltungs- und Kommunikationsprozess.

Fernsehbeitrag nano 3sat “Forscher zeigen: Farben ändern unser Verhalten”
3sat Wissensmagazin nano vom 21. Februar 2012 Um etwas über die Wirkung von Farben zu erfahren, muss man diese mit allen Sinnen erleben, spüren, sie anfassen, riechen, schmecken, formen und bewegen. Die multisensuellen Wirkungen der Farben erschließen sich im kreativ-analytischen Experiment.