Gestaltung als Bildungsprozess
Vortrag "Aktuelle Positionen der Kunstdidaktik" Christian-Albrecht-Universität zu KielMethodische Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur visuellen Wahrnehmung, Kommunikation und Gestaltung
Die kognitiven und emotionalen Leistungen des menschlichen Gehirns spiegeln sich im Erscheinungsbild des Natur- und Kulturraums, dessen gegenwärtige Komplexität vielfältige kulturell determinierte Formen von Vernetzung erfordert. Jedes produktive Zusammenwirken von Menschen in modernen Gesellschaften fordert daher eine Vielzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur verbalen und nonverbalen Kommunikation.
Die Vermittlung von kommunikativen Fähigkeiten und Fertigkeiten bedingt die Auseinandersetzung mit der Welt, in der wir leben. Der Mensch ist von Geburt an sehfähig, doch sobald wir mehr als ein diffuses Feld aus Farbe und Licht wahrnehmen wollen, müssen wir die Erscheinungswelt aktiv mit allen unseren Sinnen erforschen. In den Phänomenen zeigen sich Naturgesetze, in den Kulturräumen und Artefakten Handlungskonventionen und Gestaltungsspielräume, insoweit wir gelernt haben, diese in unseren Wahrnehmungen, Vorstellungen, Gedanken und Taten zu reflektieren.
Damit wir den Kulturräumen, Artefakten und Naturereignissen der Erscheinungswelt Sinn und Bedeutung zumessen können, müssen wir uns aktiv mit den Vorstellungen, Bedürfnissen und Forderungen vergangener und gegenwärtiger Generationen auseinandersetzen. Insoweit dieser anschauliche Bildungsprozess von Neugier, Lust und Interesse geprägt ist, verankern sich die von vielen Generationen entdeckten, erforschten und in vielerlei Form dokumentierten Ideen nachhaltig im Gedächtnis und geben Antrieb zur verantwortungsbewussten Fortentwicklung und kreativen Umgestaltung von Gesellschaft.
Daraus folgt die Forderung, dass die Partizipation des Menschen an modernen Gesellschaften nicht allein durch das Wort, sondern gleichermaßen auch durch die ganzheitliche Bildung der anschaulichen Wahrnehmungsfähigkeit, des Vorstellungsvermögens und der Darstellungsfertigkeiten erfolgen muss. Zur Frage nach den „Wie“ werde ich im Rahmen meines Vortrages einen erfolgreich in der Praxis erprobten Vorschlag unterbreiten, nach dem die Vermittlung künstlerisch-gestalterischer und kommunikativ-reflexiver Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie z.B. Bild- oder Medienkompetenz, analog zur verbalen Sprachkompetenz erfolgen kann.
Wann und Wo
12. Juni 2015 14:00 — 21:00 Uhr
Foyer Hörsaal A
Kunsthistorisches Institut der CAU Kiel
Wilhelm-Seelig-Platz 2
(Zugang auch über den Westring, Eingang neben Westring 425)
24118 Kiel
Programm
ab 13:00 h Ankommen, Kaffee
14:00 h Begrüßung Prof. Dr. Christoph Jobst, Einführung Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers
14:30 h So oder so: Bild stict Kunst. Orientierung in der visuellen Kultur.
Univ. Prof. Franz Billmayer, Universität Mozarteum Salzburg
15:30 h Was heißt: Sich ein Bild machen? Zu den Grundlagen der Kunstpädagogik.
Prof. Dr. Hubtert Sowa, PH Ludwigsburg, University of Education
16:30 h Hier läuft keine Ausstellung oder: Immer an der Wand lang.
Dr. Annett Reckert, Städtische Galerie Delmenhorst
17:30 h Kaffeepause
18:00 h Mediale Übersetzungen — Kunstpädagogik und digitaler Wandel
Prof. Dr. Sara Burkhardt, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
19:00 h Gestaltung als Bildungsprozess
Prof. Dr. Axel Buether, Bergische Universität Wuppertal
20:00 h Selbst gestalten statt fremdbestimmt — Aspekte zur Designdidaktik
Dr. Roland Meinel, Universität Leipzig
21:00 h Ende der Veranstaltung
Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist nicht erforderlich.
[download id=»38«]

Fullspace-Projektion — Raumdenken und Gehirn
Buchbeitrag zu den Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und Kommunikation in 360°Räumen Das Fachbuch “Fullspace-Projektion” ist ein erstes zusammenfassendes Werk für die Konzeption, Produktion und den Vertrieb für raumgreifende Erfahrungen (Immersion) in 360° Welten. Einzelkomponenten werden aufgezeigt und in ihrem aktuellen Stand diskutiert. Erscheinungsdatum Mai 2013

Gestaltungsprinzipien einer Farbensprache der Moderne
Vortrag im Rahmen der "Graz Architecture Lectures" TU Graz, 21. Mai 2015 Die Kontrolle der atmosphärischen, tektonischen und semiotischen Wirkungen aller Körper und Oberflächen im Licht, gründet auf der symbiotischen Entwicklung der Farben- und Formensprache des architektonischen Raums.

Schönheit — Die Reflexion des eigenen Seins
Interview POLIS Magazin für Urban Development 01/2014 Schönheit ist ein zentraler Begriff der Ästhetik, der Wissenschaft vom Schönen. Es gibt individuelle Aspekte der Wahrnehmung von Schönheit, wie die Vertrautheit mit Menschen, Orten und Dingen. Schönheit wird letztendlich immer dort wahrnehmbar, wo der Mensch im Angesicht der eigenen Existenz ein Glücksgefühl spürt.

Fachkonferenz »Im Medium Farbe«
Konzeption und Leitung Fachkonferenz Farbe in Wissenschaft und Gestaltung Am Samstag, den 6. Oktober 2012, fand im Umspannwerk Berlin die internationale Konferenz "Im Medium Farbe" statt, auf der renommierte Persönlichkeiten aus verschiedenen Wissens- und Tätigkeitsfeldern der Farbe vorgetragen haben und für Diskussionen zur Verfügung standen. Die Tagung markierte das 50jährige Bestehen des "Deutschen Farbenzentrums - Zentralinstitut für Farbe in Kunst und Wissens