Farbgestaltung und Farbwirkung im Knast?
Interviewpartner Rundfunkbeitrag SWR2 Wissen, Sendung 25.3.2015, 8.30 UhrInterview zum Einfluss von Farbe im Bereich Gefängnisarchitektur und Aspekte der Wirkung von Farbe auf die Resozialisierung von Straftätern
»Schöner Wohnen« im Knast?
Rundfunkbeitrag und Interview Mirko Smiljanic
Gefängnisse sind unangenehme Orte. Denn der Entzug von Freiheit in trostloser, abgeschotteter Umgebung erfüllt einen Zweck von Strafe: Sie soll abschrecken. Gleichzeitig sollen Gefangene aber auch auf ein Leben in Freiheit vorbereitet werden. Dafür müsste sich die Architektur von Gefängnissen jedoch ändern. Dass die Gestaltung von Gebäuden einen weitreichenden Einfluss auf ihre Bewohner hat, gilt auch für Justizvollzugsanstalten. Doch wie sehen die Zusammenhänge zwischen Architektur, Psychologie und menschlichem Handeln aus? Könnten »schönere« Gefängnisse z. B. die Gewaltbereitschaft unter den Insassen verringern und die Chancen auf eine Resozialisierung verbessern?
Link zur Sendung und zum Download der Audio-Datei nach dem Sendetermin

Black is beautiful? Der Farbenstreit in der Architektur
Teilnahme an der Debatte im SWR2 Forum am 25. März von 17:05 - 17:50 Es diskutieren:
Nikolaus Bernau, Kunsthistoriker und Publizist, Berlin;
Prof. Dr. Axel Buether, Farbforscher, Wuppertal;
Prof. Matthias Sauerbruch, Architekt, Berlin;
Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch

Nicht jeder Mensch braucht dieselben Farben
Interview Zeitschrift MODULOR (Schweiz) Ausgabe 1/15 FARBEN Die tieferen Zusammenhänge und Bedeutungen von Farbe sind für uns noch immer unergründlich. Wer sich jedoch traut, in die energetischen Erklärungsmuster von Farbe einzudringen, kann sehr viel Spannendes über sie lernen und sie aktiv und gezielt einsetzen, statt ihren Wirkungen nur unbewusst ausgesetzt zu sein.

Xenius: Farbwahrnehmung! Wie wirkt Farbe auf uns?
Xenius Wissensmagazin ARTE Sendetermin Freitag, 28. Juli um 16.45 Uhr Die Welt ist ohne Farben nicht vorstellbar. Farbe verstärkt Emotionen und ruft bestimmte Assoziationen hervor. Aber wie funktioniert das? Und ist das bei allen Menschen gleich? Emilie Langlade und Adrian Pflug treffen in Wuppertal den Farbwirkungsforscher Axel Buether. Er wird die beiden Moderatoren mit Farbexperimenten auf die Probe stellen.

Kreativität lehren und lernen — Die methodische Förderung der kreativen Intelligenz
Ringvorlesung „Kreativität im aktuellen kunstpädagogischen Diskurs“ Das kreative Potential einer Idee bestimmt sich über das Interesse des Einzelnen und der Gesellschaft. Eine emotionale und inhaltliche Auseinandersetzung kann nur dann stattfinden, wenn das thematisierte Problem unsere Aufmerksamkeit erregt. Daher erhält eine Idee ihren Wert nicht allein durch ihren Inhalt, sondern durch ihren Neuigkeitswert und ihre Relevanz für den Betrachter.