Vortrag Designers‘ Circle Nürnberg “Multisensuelle Kommunikation im Raum”
Gestalten als Sinneserlebnis, Wissensvermittlung und BildungsaufgabeDas menschliche Gehirn hat sich in den letzten 30.000 Jahren nicht nachweisbar verändert, die anschaulichen Lernumgebungen unseres Kulturraums hingegen umso mehr. Sie werden zur Triebkraft der Gehirnentwicklung des modernen Menschen, was Funktion und Verantwortung des Gestalters in modernen Gesellschaften völlig neu definiert.
Foto: Sebastian Huber, Projekt Sinneslandschaften — Grassimuseum Leipzig
Ort und Zeit:
Fakultät Design der Georg-Simon-Ohm Hochschule in Nürnberg
Raum WE 013 • Fakultät Design • Wassertorstraße 10
Dienstag, 17. November 2015 • 19.00 Uhr
Link Homepage Veranstalter Designers Circle

Warum wir Räume schön finden
Gesprächsbeitrag für die Zeitschrift "Betonprisma 99 Wahrnehmung" Je höher die kulturelle Bildung eines Menschen ist, umso reicher wird das Erlebnis von selbst und Welt und umso komplexer werden die Fragen und Antworten im Prozess der visuellen Wahrnehmung des gebauten Raums.

Vortrag Semiotik des Raums
Ringvorlesung Architekturwahrnehmung Audimax Bauhaus-Universität Weimar 3.11.2015 17:00 Am Gebrauch des Raums zeigt sich, was uns wichtig und nützlich ist oder seinen Zweck verloren hat, was es zu bewahren oder zu erneuern gilt. Die Erforschung unserer Raumwahrnehmung ist die Leitwissenschaft der Umweltgestaltung, von der Stadtplanung über die Architektur bis zur Innenarchitektur und Szenografie

Von Goethes Farbenlehre zur Farbpsychologie der Gegenwart
Vortrag arp museum Bonn für die Thomas Morus Akademie Bensberg Farben sind Teil unseres Alltags, unserer Kommunikation, sie formen unsere Umwelt. Farben besitzen Symbolkraft wie z.B. rote Liebesrosen oder weiße Todeslilien. Bis heute zeugt unser reicher Sprichwörterschatz von unserer Farbverbundenheit, erleben wir blaue Wunder, finden unsere goldene Mitte oder kommen auf einen grünen Zweig. Farben spiegeln unser Gefühlsleben – im Leben wie in der Kunst.

“Wege zur kreativen Gestaltung”
Methoden und Übungen Das Buch zeigt zehn didaktische Prinzipien zur systematischen Förderung der Kreativität. Vier grundlegenden Kreativitätsstrategien vermitteln Inhalte und Methoden zur Anwendung im Wahrnehmungs- Kommunikations- und Gestaltungsprozess.