Farbmilieus — Atmosphärische Schichten einer Stadt
Einblicke in das Ergebnis der Projektstudie Halle - 1 Stadt - 30 FarbmilieusIm Kurs werden die anschaulich wahrnehmbaren Zeichen der Milieubildung untersucht, über die sich soziokulturell unterscheidbare Gruppen innerhalb der Gesellschaft kennzeichnen lassen.
Lernziele
- Mensch und Raum bilden eine Einheit, da sich die Lebensbedingungen, die innere Einstellung sowie die Tätigkeiten jedes Individuums in der Gestaltung seines Umfeldes ablesen lassen.
- Besonders charakteristisch für ein Milieu sind die Atmosphären des persönlichen Umfeldes, wie der Wohnort, der Arbeitsplatz sowie die Lern- und Freizeitbereiche. In der Kurswoche wird das Informationspotential von
Raumatmosphären aus Farbe und Licht untersucht, an denen die Lebensumstände spezifischer Milieus ablesbar werden. - Das Wissen um den milieuspezifischen Gebrauch der Farbe schafft die Grundlage für die zielgerichtete und kreative Gestaltung von Lebensräumen innerhalb von modernen Gesellschaften. Mit dem Erscheinungsbild der Umgebung verändert sich auch das Verhalten der Bewohner, das Lebensgefühl sowie die visuelle Identität. Am Ende wird das Veränderungspotential der Gestaltung von Atmosphären durch Farbe und Licht erkennbar.
Inhalte
- Im ersten Schritt werden drei möglichst verschiedene Milieus untersucht, deren Farbigkeit anhand von Bildmaterial untersucht und dokumentiert wird. Die repräsentative Aussage der Farbcodes entsteht durch die hohe Anzahl der Bilder und die Varianz der Perspektiven, mit denen Körper- und Lichtfarben von Menschen und Räumen gleichermaßen erfasst werden.
- Im zweiten Schritt erfolgt die Fokussierung der Untersuchung auf ein möglichst authentisches Milieu, dessen Oberflächenfarben in einem Materialarchiv erfasst werden. Die Oberflächen werden zu verschiedenen Tageszeiten unter natürlichen und künstlichen Lichtbedingungen untersucht. Über eigene Lichtexperimente wird die atmosphärische Wirkung der Milieus in einem weiteren Schritt herausgearbeitet und verstärkt. Am Ende steht die Inszenierung des Farbmilieus durch eine Serie von prägnanten Bildern durch die Auswahl der Perspektive und Lichtstimmung.

Slitscan Space redefined
Raumexperimente im Rahmen eines Filmworkshops Für eine Woche werden wir Ihre Umweltwahrnehmung auf einen schmalen Ausschnitt des gewohnten Erscheinungsbildes begrenzen und hierdurch neuartige
filmische Räumen generieren. Mit jeder Bewegung beginnt der gewohnte auf einen Spalt zusammengedrängte Raum plötzlich zu fließen, wodurch sich uns ein
unbegrenzter Spielraum für kreative Experimente eröffnet.

Arte-TV “Die Sprache der Farben”
Fernsehbeitrag im Wissensmagazin X:enius In einem Arte TV-Beitrag zum Thema Farbe wurden experimentelle Arbeiten von Studierenden aus den Gestalterisch-künstlerischen Grundlagen „Farbe Licht Raum“ der der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, betreut von Prof. Dr. Axel Buether, gezeigt und in Interviewform erläutert.

Schattenbild und Lichtskulptur
Anschaulich Lesen und Schreiben lernen Über die Inszenierung von plastischen Fundstücken durch unterschiedliche farbige Lichtquellen und deren Mischungen wird ein Schattenbild gestaltet, das den einstigen Gebrauchszweck der Dinge poetisch überhöht.