ARCHITEKTUR GANZTAGS! Spielräume für baukulturelle Bildung
Vortrag Internationale Tagung zur Architekturvermittlung – Deutsches ArchitekturmuseumDas „weite Feld“ Architektur mit all seinen interdisziplinären Anknüpfungspunkten und seiner Bedeutung für ganztägiges Lernen ist der Fokus der Tagung.
Es geht um die Möglichkeiten und Chancen der fächerübergreifenden Vermittlungsarbeit in formellen und informellen Lernräumen, auch jenseits des Klassenzimmers. Es geht aber auch darum, über den institutionellen Tellerrand hinauszuschauen, schulische und außerschulische Partner zusammen zu bringen und ein Forum für alle Akteure zu schaffen.
Vortrag Axel Buether Do, 21.11.2013, 14:00
IMPULSE “Sinneslandschaft und visuelle Kommunikation”
Schaumainkai 43
60596 Frankfurt am Main
Download Flyer Tagungsprogramm: Einladung_Architektur_ganztags
Link Anmeldung Homepage Deutsches Architekturmuseum

Vortrag AIT Lichtsymposium Hamburg Berlin
Licht zwischen architektonischen Anforderungen, Design, Technik und Trends Vier Experten aus dem Bereich Lichtplanung und Architektur stellen sich dem Thema Illuminierte Räume und stellen die aus ihrem Fachbereich neuesten Erkenntnisse vor.

HAUPTSACHE GRAU SYMPOSIUM
Ausstellungen und Symposium März 2013 bis Februar 2014 Vortrag Prof. Dr Axel Buether "Die Wirkung der Farbe Grau auf unser Erleben und Verhalten" Samstag, 22. Juni 2013 19:30 Uhr Mies van der Rohe Haus Berlin im Rahmen des Symposiums "Hauptsache Grau"

Visuelle Kommunikation im Raum »Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz«
Vortrag am 1. Dezember Universität Regenburg, Institut für Kunsterziehung Wir können unsere räumlich-visuellen Gehirnleistungen lebenslang fördern, insoweit wir unsere Sehfähigkeit, das anschauliche Vorstellungsvermögen und die Darstellungsfertigkeiten systematisch fordern.

Von den Formen der Wahrnehmung zur Sprache der Formen
Imaging Science Symposium zur Formwerdung & Formgebung, 25.–26.01.2013, Berlin, Denkerei Über die Explikation der multisensualen Erfahrungen des Nehmens bildet sich die Anschauung der Form im Gedächtnis des Betrachters, das Bild des Dinges, was den Erkenntnisprozess des (Wahr)nehmens, des (Er)fassens, (Be)greifens, (Über)legens und (Vor)stellens einleitet.