
Kreativität Lehren und Lernen
Buchbeitrag, Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs, kopaed Verlag 2018
Ziel des Buches ist es, Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs zu verorten und deren Bildungswirksamkeit in künstlerisch-ästhetischen Prozessen zu beschreiben. Kreativität wird hierfür in der schulischen und außerschulischen Kunstpädagogik näher in den Blick genommen und aus Perspektive von Theorie, Praxis und Empirie beschrieben.

Gebaute Atmosphären — Entwurfsmethodik und Planungsstrategien
Vortrag und Workshop in der Reihe BAUHAUS MASTERS WeimarAtmosphären sind der Schlüssel zum Verständnis der menschlichen Raumwahrnehmung. Sie wirken auf unser Verhalten und spiegeln unsere emotionale Stimmung im Raumerlebnis wider. Die Kenntnis von Raumstrategien wie Szenografie und Atmosphärenforschung sind wichtig für den Entwurfsprozess, da sie zum Verständnis des Phänomens beitragen und den Erfolg gebauter Räume nachhaltig beeinflussen.

Seminar Farbgestaltung in Architektur & Interior Design
Fortbildung im Rahmen der RAL Akademie 27. - 28.04.2017 RAL BonnDie aufgezeigten Kenntnisse und Farbstrategien vermitteln die Grundlagen für eine erfolgreiche Praxis in allen Feldern der Raumgestaltung. Interessenten der Bereiche Architektur, Interior Design und gestaltendes Handwerk, Fortbildung für Architekten

Gestaltung als Dialogprozess — Methodische Vermittlung räumlich-visueller Sprachkompetenz
Vortrag 2.11.2016 in der Reihe "Kunstpädagogische Positionen" Universität zu KoelnJedes produktive Zusammenwirken von Menschen in modernen Gesellschaften fordert eine Vielzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur verbalen und nonverbalen Kommunikation. Die Vermittlung künstlerisch-gestalterischer und kommunikativ-reflexiver Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie z.B. Bild- oder Medienkompetenz, sollte daher analog zur verbalen Sprachkompetenz erfolgen.

FARBE — Fachbuch DETAIL Praxis 2014
Entwurfsgrundlagen Planungsstrategien Visuelle KommunikationFarben wirken auf den Menschen, sie erzeugen Emotionen und wecken häufig Erinnerungen. Mit Farben beschäftigen sich daher nicht nur Künstler, sondern auch Naturwissenschaftler, Psychologen, Planer, Schriftsteller etc. Für den Architekten gehört die Farbwahl zu einer sehr anspruchsvollen Aufgabe, die – professionell umgesetzt – enorme Wirkung erzielen kann.

“Wege zur kreativen Gestaltung”
Methoden und ÜbungenDas Buch zeigt zehn didaktische Prinzipien zur systematischen Förderung der Kreativität. Vier grundlegenden Kreativitätsstrategien vermitteln Inhalte und Methoden zur Anwendung im Wahrnehmungs- Kommunikations- und Gestaltungsprozess.