
Update-Kurs: Farbe & Licht
Fortbildung im Rahmen der RAL Akademie Freitag, 07.07.2017 RAL BonnFarbe leuchtet und Licht färbt. Fortbildung für Fachleute aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Design und Handwerk, Behörden

Kreativität lehren und lernen — Die methodische Förderung der kreativen Intelligenz
Ringvorlesung „Kreativität im aktuellen kunstpädagogischen Diskurs“Das kreative Potential einer Idee bestimmt sich über das Interesse des Einzelnen und der Gesellschaft. Eine emotionale und inhaltliche Auseinandersetzung kann nur dann stattfinden, wenn das thematisierte Problem unsere Aufmerksamkeit erregt. Daher erhält eine Idee ihren Wert nicht allein durch ihren Inhalt, sondern durch ihren Neuigkeitswert und ihre Relevanz für den Betrachter.

»Wege zur kreativen Gestaltung«
Methoden und ÜbungenDas Buch zeigt zehn didaktische Prinzipien zur systematischen Förderung der Kreativität. Vier grundlegenden Kreativitätsstrategien vermitteln Inhalte und Methoden zur Anwendung im Wahrnehmungs- Kommunikations- und Gestaltungsprozess.
Bildung der Wahrnehmung
Warum lässt sich Denken und Handeln nur durch die Veränderung der Wahrnehmung erweitern?Die perspektivische Struktur des Anschauungsraums regelt das dynamische Verhältnis zwischen dem Beobachter, dem betrachteten Subjekt und der Lichtquelle. Durch die Personalisierung der visuellen Informationen wird die Umwelt zu einem gerichteten Raum, in dem sich Subjekt und Objekt gegenüberstehen.
Gehirn und Wahrnehmung
Warum bildet die Kenntnis des Gehirns die Grundlage für die Förderung der Wahrnehmung?Während die Erforschung der Funktionsweise unseres Nervensystems den Spezialisten der Neurowissenschaften vorbehalten bleibt, obliegt das Verständnis der Prozesse und deren anwendungspraktische Bedeutung all denen, die den eigenen Bildungsprozess oder den anderer Menschen methodisch fördern wollen.
Emotionen, Gefühle und Wahrnehmung
Wie beeinflussen Emotionen und Gefühle die Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung?Gefühle haben Einfluss auf die höchsten Ebenen der Verarbeitung von Informationen im Gehirn, sie beeinflussen Vernunft und Kreativität.

Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz
Buchpublikation Schriftenreihe Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle 2010Neurobiologische Grundlagen für die methodische Förderung der anschaulichen Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung im Gestaltungs- und Kommunikationsprozess.

Inklusion und Integration durch anschauliche Bildung
Forschungsprojekt: Wege zur anschaulichen Bildung und partizipativen GestaltungÜber die Kommunikation durch Farbe werden lernbehinderte Kinder der Schule für Geistigbehinderte "Astrid-Lindgren" in Halle (Saale) zum Zuhören, Sprechen und Handeln gebracht. Untersucht wurden die Fördermöglichkeiten der Eigen- und Umweltwahrnehmung, der verbalen Sprachfähigkeiten, der visuellen Kommunikationsfähigkeit sowie der sozialen Interaktionsfähigkeiten.