Bitte Browser aktualisieren – diese Version wird nicht unterstützt. Wir empfehlen kostenlos auf Firefox oder Chrome umzusteigen

Forschungslabor Farbe Licht Raum

  • Pra­xis
    • Archi­tek­tur und Design
    • Medi­en­kunst
  • For­schung
  • Leh­re
  • Wis­sens­trans­fer
    • Vor­trä­ge
    • Buch­pu­bli­ka­ti­on
    • Kon­fe­ren­zen
    • Her­aus­ge­ber
    • Arti­kel
    • Work­shops
    • Rund­funk
Axel Buether

Par­ti­zi­pa­ti­ve Stra­te­gi­en zur Farb- und Licht­ge­stal­tung im Schul­bau

Modellprojekt: Grundschule Donarstrasse, Wuppertal

Im Rahmen des Forschungsprojekts soll Grundlagenwissen produziert werden, dass der Allgemeinheit anschließend zur Verfügung gestellt wird. Im Anschluss sollen Richtlinien und Empfehlungen zur Farb- und Lichtgestaltung im Schulbau aufgestellt werden, die sich auf den Stand der Forschung und Praxis gründen und im Meinungsbildungs- sowie Planungs- und Entscheidungsprozess angewendet werden können [Artikel lesen]

20.11.17 in Forschung, Praxis
Schlagwörter anzeigen
Schlagwörter: Atmosphaere, Bildung, Bildungsfaktor, Farbdesign, Farbe, Farbgestaltung, Konzentration, Kreativität, Lernatmosphäre, Lernen, Licht, Lichtdesign, Lichtgestaltung, Raum, Schulbau, Wahrnehmung, Wirkung [x]

Update-Kurs: Far­be & Licht

Fortbildung im Rahmen der RAL Akademie Freitag, 07.07.2017 RAL Bonn

Farbe leuchtet und Licht färbt. Fortbildung für Fachleute aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Design und Handwerk, Behörden[...]

10.11.16 in Lehre, Wissenstransfer
Schlagwörter anzeigen
Schlagwörter: Design, Farbdesign, Farbe, Fortbildung, Gestaltung, Lernen, Licht, Lichtdesign, Wahrnehmung, Wechselwirkungen, Weiterbildung, Wirkung, [x]

Krea­ti­vi­tät leh­ren und ler­nen — Die metho­di­sche För­de­rung der krea­ti­ven Intel­li­genz

Ringvorlesung „Kreativität im aktuellen kunstpädagogischen Diskurs“

Das kreative Potential einer Idee bestimmt sich über das Interesse des Einzelnen und der Gesellschaft. Eine emotionale und inhaltliche Auseinandersetzung kann nur dann stattfinden, wenn das thematisierte Problem unsere Aufmerksamkeit erregt. Daher erhält eine Idee ihren Wert nicht allein durch ihren Inhalt, sondern durch ihren Neuigkeitswert und ihre Relevanz für den Betrachter.[...]

01.05.16 in Wissenstransfer
Schlagwörter anzeigen
Schlagwörter: Didaktik, Einfall, Förderung, Gedächtnis, kreative Intelligenz, Kreativität, Kunst, Kunstdidaktik, Kunstpädagogik, Kunstunterricht, Lehre, Lernen, Neuigkeitswert, Vermittlung, [x]

»Wege zur krea­ti­ven Gestal­tung«

Methoden und Übungen

Das Buch zeigt zehn didaktische Prinzipien zur systematischen Förderung der Kreativität. Vier grundlegenden Kreativitätsstrategien vermitteln Inhalte und Methoden zur Anwendung im Wahrnehmungs- Kommunikations- und Gestaltungsprozess. [...]

08.01.14 in Forschung, Wissenstransfer
Schlagwörter anzeigen
Schlagwörter: Design, Didaktik, Gestaltung, Gestaltungsgrundlehre, Gestaltungslehre, Gestatung, Grundlagen, Kommunikation, kreative Intelligenz, Kreativität, Kreativitätsförderung, Kreativitätsstrategie, Kreativitätstechnik, Kunst, Kunstunterricht, Lehre, lehren, Lehrerbildung, Lernen, Methoden, Prinzipien, Strategien, Übungen, Unterricht, Vermittlung, Wahrnehmung, [x]

Bil­dung der Wahr­neh­mung

Warum lässt sich Denken und Handeln nur durch die Veränderung der Wahrnehmung erweitern?

Die perspektivische Struktur des Anschauungsraums regelt das dynamische Verhältnis zwischen dem Beobachter, dem betrachteten Subjekt und der Lichtquelle. Durch die Personalisierung der visuellen Informationen wird die Umwelt zu einem gerichteten Raum, in dem sich Subjekt und Objekt gegenüberstehen.[...]

29.12.10 in Wissenstransfer
Schlagwörter anzeigen
Schlagwörter: Anschauungsraum, Bewusstsein, Bildung, Denken, evolutionäres Schöpfungsprinzip, Gebrauchszweck, Gehirn, Gesellschaft, Handeln, Lernen, Morphogenese, Ökologie, Perspektive, perspektivischen Struktur, Sichtweise, Standpunkt, Wahrnehmung, Wissensnetzwerk, [x]

Gehirn und Wahr­neh­mung

Warum bildet die Kenntnis des Gehirns die Grundlage für die Förderung der Wahrnehmung?

Während die Erforschung der Funktionsweise unseres Nervensystems den Spezialisten der Neurowissenschaften vorbehalten bleibt, obliegt das Verständnis der Prozesse und deren anwendungspraktische Bedeutung all denen, die den eigenen Bildungsprozess oder den anderer Menschen methodisch fördern wollen.[...]

29.12.10 in Wissenstransfer
Schlagwörter anzeigen
Schlagwörter: Anschauliches Lernen, Arbeitsweise, Bildung, Gehirn, innere Bilder, Kommunikation, Kompetenzentwicklung, Lernen, Netzhautprojektion, Traumbilder, visuellen Wahrnehmung, Vorstellungsbilder, Wahrnehmung, Wahrnehmungsbilder, [x]

Emo­tio­nen, Gefüh­le und Wahr­neh­mung

Wie beeinflussen Emotionen und Gefühle die Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung?

Gefühle haben Einfluss auf die höchsten Ebenen der Verarbeitung von Informationen im Gehirn, sie beeinflussen Vernunft und Kreativität.[...]

27.12.10 in Wissenstransfer
Schlagwörter anzeigen
Schlagwörter: Anschauliches Lernen, Bildung, Darstellung, emotionale Bewertung, emotionaler Erregungszustand, Emotionen, Gefühle, Gehirn, Lernen, Ratio, Überleben, Vorstellung, Wahrnehmung, [x]

Die Bil­dung der räum­lich-visu­el­len Kom­pe­tenz

Buchpublikation Schriftenreihe Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle 2010

Neurobiologische Grundlagen für die methodische Förderung der anschaulichen Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung im Gestaltungs- und Kommunikationsprozess.[...]

20.12.10 in Wissenstransfer
Schlagwörter anzeigen
Schlagwörter: Anschaulich Darstellen, Anschaulich Denken, Anschaulich Kommunizieren, Anschaulich Sprechen, Darstellung, Lernen, Lesen, Räumlich-visuelle Intelligenz, Räumlich-visuelle Kompetenz, Sprache, Visualisieren, Visuelle Intelligenz, Visuelle Kompetenz, Vorstellung, Wahrnehmung, [x]

Inklu­si­on und Inte­gra­ti­on durch anschau­li­che Bil­dung

Forschungsprojekt: Wege zur anschaulichen Bildung und partizipativen Gestaltung

Über die Kommunikation durch Farbe werden lernbehinderte Kinder der Schule für Geistigbehinderte "Astrid-Lindgren" in Halle (Saale) zum Zuhören, Sprechen und Handeln gebracht. Untersucht wurden die Fördermöglichkeiten der Eigen- und Umweltwahrnehmung, der verbalen Sprachfähigkeiten, der visuellen Kommunikationsfähigkeit sowie der sozialen Interaktionsfähigkeiten.[...]

20.12.10 in Forschung, Wissenstransfer
Schlagwörter anzeigen
Schlagwörter: anschauliche Sprachförderung, Anschauliches Lernen, Behinderung, Bildung, Farbe, Gestaltung, Inklusion, Integration, Kinder, Kreativität, Kreativitätsförderung, Kunst, Lehrerbildung, Lernen, partizipative Gestaltung, Sonderpädagogik, Visuelle Kommunikation, [x]
zum Seitenanfang
Ausgewählte Artikel:
Color Language Effects of color on our perception and behaviour

Lecture TEDx 2017

Wahrnehmung von Raumatmosphären

Vortrag Kölner Dom 2017

Fernsehbeitrag Xenius Wissensmagazin ARTE

Farbwahrnehmung! Wie wirkt Farbe auf uns?

FARBWIKI colour.education

colour.education - Konzeption und Redaktion transdisziplinäre Bildungsplattform Farbe

Buchpublikation 2010

Raumwahrnehmung, Raumvorstellung und Raumgestaltung

Buchpublikation März 2013

Kreativität Lehren und Lernen

DETAIL Praxis 2014

Entwurfsgrundlagen Planungsstrategien Visuelle Kommunikation

Medienkunstprojekt Grassimuseum

Interaktive generische 360° Rauminstallation im Neuen Rundgang - Jugendstil bis Gegenwart, Ständige Ausstellung Grassimuseum Leipzig

Tanz! Wie wir uns und die Welt bewegen

Ausstellung Deutsches Hygienemuseum Dresden bis 20. Juli 2014

Lichtwind Ankara Türkei 2014

Interaktive Medienkunstinstallation im Kuğulu Park

© 2000—2018
Impressum