
Color Language — Effects of color on our perception and behaviour
Keynote Speaker TEDx "Color your Mind" Kiel University 12.11.2017More than 500 probands have taken part in the world's largest psychological study on the effects of colors on human perception and behavior. During the time period of more than 5 years we evaluated more than 1 million images. The findings of the study are reflected in 13 Color-Memory-Maps, which mirrors the associative network of the brain. Color memory reflects the personal experiences of people

Design — Eine Begriffsklärung
Definition Design - Lexikon der Kunstpädagogik, Athena Verlag Oberhausen 2017Der Begriff Design (lat. „designare“ - bestimmen, anordnen, bezeichnen, ersehen, planen) verweist auf die Kernkompetenz des Berufsfeldes, die konzeptionelle Arbeit an der Formgebung unserer Lebenswelt zur Erfindung, Bestimmung, Bezeichnung und Weiterentwicklung inhaltlicher Funktionen.

Rhetorik des Lernfilms
Vortrag Filmrhetorik, Filmdidaktik am Kompetenzzentrum für Kunstpädagogik, CAU KielVorstellung neuer digitaler Strategien und Methoden zur Informationsvisualisierung, Erfahrungsbildung und Wissensvermittlung im Medium Lernfilm

Apples Farben erzählen Geschichten!
Interview Mac Life Magazin 12/2016Kaum ein Unternehmen setzt bei der Gestaltung seiner Produkte so intensiv auf die Macht der Farben wie Apple. Zusammen mit dem Farbforscher Prof. Dr. Axel Buether gingen wir auf Erkundungstour durch vier Jahrzehnte Designkultur.

Colour in architecture & interior design
Vocational Training RAL Academy October 12th -13th, 2017 RAL BonnSystematic, professional colour design has a decisive influence on aesthetic perception and emotional impact, the quality of the experience and the value offered by architecture. Interested parties from the areas of architecture, interior design and creative trades. English-language seminar.

Die Sprache der Farben
Kolumne luxlumina Schweitzer Architektur & Lichtdesign Magazin Nr. 16 2016Farbe wird zum Entwurfswerkzeug, wenn sich Gestalter, Planer und Entscheidungsträger von konventionellen Bewertungen wie „schön“ und „hässlich“ lösen und sich stattdessen mit den kommunikativen Funktionen der Farbwahrnehmung und Farbgestaltung auseinandersetzen.

Update-Kurs: Farbe & Licht
Fortbildung im Rahmen der RAL Akademie Freitag, 07.07.2017 RAL BonnFarbe leuchtet und Licht färbt. Fortbildung für Fachleute aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Design und Handwerk, Behörden

Gestaltung als Dialogprozess — Methodische Vermittlung räumlich-visueller Sprachkompetenz
Vortrag 2.11.2016 in der Reihe "Kunstpädagogische Positionen" Universität zu KoelnJedes produktive Zusammenwirken von Menschen in modernen Gesellschaften fordert eine Vielzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur verbalen und nonverbalen Kommunikation. Die Vermittlung künstlerisch-gestalterischer und kommunikativ-reflexiver Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie z.B. Bild- oder Medienkompetenz, sollte daher analog zur verbalen Sprachkompetenz erfolgen.

Professionelle Farbgestaltung in Architektur und Interior Design
Fortbildungsveranstaltung der RAL Akademie in Kooperation mit der BUWIm zweitägigen Seminar werden praxisrelevante Kenntnisse und Strategien zur Anwendung von Farbe in der Architektur erworben. Ausgewählte Praxisbeispiele liefern Anregungen und zeigen unterschiedliche Entwurfsstrategien zum Umgang mit Farbe im Raum.

Internationale Konferenz “Farbe im Kopf — Von der Wahrnehmung zur Kunst«
21.-23. September 2016 im Kupferbau der Eberhard Karls Universität TübingenVeranstaltung der interdisziplinären Konferenz mit dem Institut für Medienwissenschaft und Forschungsinstitut für Augenheilkunde der Eberhard Karls Universität Tübingen für das Deutsche Farbenzentrum e.V. – Zentralistitut für Farbe in Wissenschaft und Gestaltung

Designrhetorik — Die Sprache der Dinge verstehen und gestalten lernen
Vortrag Symposium "Bildungsperspektive Design" 01.- 02.07.2016 Universität Vechta„Am besten lässt sich das vielleicht so beschreiben, dass für mich der Versuch zu sehen so ist, als müsste ich eine fremde Sprache lernen.“ (Der ehemals blinde M. May, nach seiner Augenoperation über das Sehen) Der Vortrag zur Designrhetorik zeigt Methoden inhaltlich überzeugender und emotional erfolgreicher Gestaltung und eröffnet Wege zur Sprache der Bilder, Dinge und Räume.